

Entwurf und Validierung von Computermodellen
Konzept und Motivation
In diesem Modul durchlaufen die Studierenden den Prozess der Entwicklung eines mathematischen Modells. Die Studierenden arbeiten in Teams am Entwurf und Durchführung von Experiment, wobei sie lernen sich im Team zu organisieren und wissenschaftliche Experimente durchzuführen. Schwerpunktmäßig werden fachlich wechselnde Themen, beispielsweise aus der Thermo- und Verkehrsdynamik, herangezogen, wobei der folgende Ablauf des Moduls jedes Mal vergleichbar ist. Im Sommersemester 2025 wird die Wärmeleitung in Bauteilen den thematischen Schwerpunkt bilden.
Zunächst findet eine Einführung in die fachliche Fragestellung und in die notwendigen experimentellen und numerischen Methoden statt. Hierbei werden auch die in der Veranstaltung „Ingenieurinformatik“ gewonnenen Kompetenzen der Studierenden erweitert. Während des gesamten Moduls werden Vorlesungseinheiten zu spezifischen Themen angeboten. Diese sind auf die aktuelle Phase des Moduls ausgerichtet.
Voraussichtliche Inhalte
-
Grundlagen und Theorie des Stoff- und Wärmetransports
-
Entwurf, Aufbau und Durchführung eines Experiments zur Untersuchung der Wärmeleitung
-
Digitalisierung von Messgrößen und automatisierte Datenverarbeitung
-
Entwurf eines numerischen Modells zur Berechnung der Temperaturverteilung
-
Validierung der Modelle, Fehlerschätzung und Quantifizierung der Unsicherheit
Weitere Informationen
- Eine erfolgte Teilnahme an der Veranstaltung "Ingenieurinformatik" wird vorausgesetzt
- Übungsbasiertes Konzept
- Experimentelle und numerische Projekte in Kleingruppen
Organisatorisches
Erster Termin: 22.04.2025 Dienstag, 08:15, Raum HD.01.10
Bitte schreiben Sie eine Email an Lukas Arnold zur Anmeldung für diese Veranstaltung.
Gäste, insbesondere aus anderen Studienfächern, sind sehr willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns vor dem ersten Termin.